Archiv
Die Nullnummer der neuen Leipziger Zeitung haben wir seit Montag im Sortiment. Sie kostet 2,10 Euro.
Archiv
KLICK 😉
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Geschlossen.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Die Nullnummer der neuen Leipziger Zeitung haben wir seit Montag im Sortiment. Sie kostet 2,10 Euro.
André Herrmanns „Klassenkampf“ ist seit heute morgen 9:00 Uhr auf der Website von Voland & Quist wieder als Hörbuch zu bekommen. Digital ja, aber nicht als schnöder Download sondern auf einem physischen Träger, USB-Stick genannt. Wer Interesse hat, sollte sich schnell zum Kauf entschließen.
Wer noch nicht vom #Indiebookday gehört haben sollte, schaut einfach mal auf indiebookday.de, worum es geht. Wir sind morgen von 10:00 bis 16:00 Uhr dabei. Wer noch?
Als zu hörende Einstimmung sei hier auf die Archivierung der Lesung der Unabhängigen Verlage vom letzten Freitag im Westflügel hingewiesen. Einiges vom dort Vorgetragenen steht auch bei uns im Sortiment.
“Intercorporeal Splits – Künstlerische Forschung zur Medialität von Stimme. Haut. Rhythmus.”
Wo sind wir, wenn wir von Freunden in Kairo, Bangalore oder New York Bilder und Stimmen über Skype empfangen und in diese fernen Welten eintauchen? Was erfahren wir von deren Umwelt und wie wirkt sie auf unsere Wahrnehmung, unser Selbstverständnis?
Eine Besprechung in der „Badischen Zeitung“ hat den Inhalt von “Intercorporeal Splits“ laut Verleger Rainer Höltschl ganz gut getroffen: „Wer hat nicht schon mal mit dem Bruder in Neuseeland geskypt, während im Fernseher ein Fußballspiel live aus Brasilien übertragen wird, die Freundin aus Hamburg anruft und auf dem Herd die Suppe köchelt. Was machen solche Situationen und mediale Verschaltungen mit uns?“
Wir sind gespannt auf die multimediale Präsentation im Kapitaldruck durch die Herausgeber Daniel Fetzner und Martin Dornberg.
buchmesse leipzig 2015, Daniel Fetzner Martin Dornberg, Intercorporeal Splits, Open House verlag
Nun hat sie wieder begonnen – die Leipziger Buchmesse. Und damit auch der Overkill an Lese- oder vielleicht doch besser Vorleseveranstaltungen an (gefühlt) jedem Leipziger Ort mit der Möglichkeit zehn Stühle zu platzieren.
Am Samstag um 20 Uhr beteiligen wir uns daran. Der Open House Verlag präsentiert die Veröffentlichung „Intercorporeal Splits – Künstlerische Forschung zur Medialität von Stimme. Haut. Rhythmus.“
Alte Schlosserei Kurt-Eisner-Straße 66, leipziger buchmesse 2015, Michael Wildenhain mit "Das Lächeln der Alligatoren"
Die erste Veranstaltung „Findings – Phonographie Diskurse“ vom 16. Januar ist heute ab 18:00 Uhr nachzuhören auf Radio Blau. Zwar nicht in Vollständigkeit, aber auch die eine Stunde bereitet den zweiten Abend am jetzigen Freitag unterhaltsam vor.
Ausgabe #2 – Tiere
Patrick Franke & Chris Weinheimer
Fr., 13. März 2015 – 20:00 Uhr
Kapitaldruck – Karl-Liebknecht-Str. 36 (Feinkosthof)
chris weinheimer, Findings – Phonographie Diskurse, Patrick Franke
So gern wie dieser Tag abgeschafft sein könnte, macht das Kommentarelesen unter Feminismus behandelnden Texten im Netz immer wieder deutlich, dass ein gleichberechtigter Umgang der Geschlechter noch in einiger Entfernung liegt. Somit seien hier ein paar Bücher der letzten Monate empfohlen, welche nach Lektüre vielleicht in Zukunft die ein oder andere Äusserung nicht mehr erscheinen lassen.
Ende Februar kam die neue Veröffentlichung von Laurie Penny ins Geschäft – „Unsagbare Dinge“. Eine sehr treffende Buchvorstellung gibt es meines Erachtens auf spiegel.de. Ein begleitendes Interview mit Laurie Penny kann auf taz.de gelesen werden.
#aufschrei, Anne Wizorek, laurie penny Unsagbare Dinge, Simone de Beauvoir
Ab morgen, Samstag, könnt Ihr Karten für Sleepin Island bekommen. Die Karten sind eingetroffen für den Vorverkauf.
Die Karten für den 27.2.2015 sind noch nicht im Laden angekommen. Laut der Veranstaltenden hängt wohl die Auslieferung des Drucks. Bitte habt ein wenig Geduld. Wenn die Karten hier eintreffen, gibt es eine neue Info.